Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Ausstattung
Raman-Spektroskopie
Die Raman-spektroskopische Ausrüstung umfasst konfokale Raman Spektrometer (LabRam, JY) und einen Spektrograph mit confokalem Eingang, die alle mit CCD-Detektionssystemen ausgestattet sind. Cw Ar Ionen- und Kr Ionenlaser sowie verschiedene cw-Diodenlaser dienen als Anregungsquellen mit diskreten Linien zwischen 350 and 700 nm. Gepulste Laseranregung (7 ns) wird durch ein Nd-YAG gepumptes OPO System ermöglicht. Ein Fourier-Transform Raman Spektrometer ist mit einem cw-Nd-YAG laser (1064 nm) ausgestattet. Verschiedene Probenanordnungen erlauben statische und zeitaufgelöste Messungen in Lösung, Festkörpern (Kristallen) und an Oberflächen bei Raum- und Tieftemperatur sowie in elektrochemischen Umgebungen.
Infrarot-Spektroskopie
Die IR spektroskopischen Labore beinhalten mehrere Spektrometer (Bruker), die u.a. auch für zeitaufgelöste Messungen im “Rapid scan” und“Step-scan” Modus genutzt werden können. Die Spektrometer sind für Transmissions- und „attenuated total reflectance” (ATR)-Messungen von Lösungen, Festkörpern und Oberflächen-Spezies in unterschiedlichen Gasathmosphären und bei verschiedenen Temperaturen ausgelegt. Im Transmissionsmodus können Messungen auch bei tiefen Temperaturen durchgeführt wurden. Spezielle Probenanordnungen dienen der spektroelektrochemischen Untersuchung von Redoxproteinen sowie ortsaufgelösten Messungen.
EPR Spektroskopie
Ein 9.5 GHz EPR Spektrometer ermöglicht die Nutzung cw-EPR spektroskopischer Techniken zur Untersuchung von Proben in einem großen Temperaturbereich bis zu 4 K. Die Experimente können mit der „freeze-quench“ Technik gekoppelt werden, die auch für die Resonanz-Raman-Spektroskopie genutzt wird.
Weitere spektroskopische und elektrochemische Techniken
Verschiedene Aufbauten stehen für statische und zeitaufgelöste UV/vis/NIR Absorptions- und Fluoresspektroskopie sowie für elektrochemische Techniken zur Verfügung
Fermentation, Proteinreinigung, Molekularbiologie, Proteinkristallisation
Die biologischen Labore sind mit Standardausrüstungen für Bakterienanzucht, Fermentation, Proteinisolierung und –reinigung sowie zur Überexpression von Proteinen (S1 Labore) ausgestattet.
Rechnerressourcen
Einfache quantenchemische Rechnungen mit geringem Rechenaufwand werden auf Arbeitsplatzrechnern durchgeführt. Für aufwändigere Rechnungen nutzen wir Rechnercluster in der Fakultät II sowie im Konrad-Zuse-Zentrum in Berlin.